Der Dienststelle Personalmanagement obliegt im Rahmen der dezentralen Ressourcenverantwortung die abschließende Bearbeitung (ohne Gehaltsabrechnung) aller Personalangelegenheiten für die Beschäftigten und Beamt/-innen des Jugendamtes.
Die Aufgabe des Sachgebietes Digitalisierung-HR innerhalb der Dienststelle Personalwirtschaft ist die sukzessive und vollständige Digitalisierung der Prozesse im Personalwesen sowie einen kompetenten Support für die Anwendenden zu bieten. Hierfür werden bestehende und neue IT-Systeme bzw. Softwarelösungen zu einer zusammenhängenden Programm- und Prozesslandschaft weiterentwickelt. Daneben entwickeln wir Schulungsangebote und Hilfestellungen für die tägliche, digitale HR-Arbeit. Sie leiten das Team Support, Administration, Dokumentenmanagement mit aktuell acht Mitarbeitenden Sie setzen stadtweite Digitalisierungsprojekte im Personalwesen in Zusammenarbeit mit den Kolleg/-innen im Projektmanagement, insb. als Software-Keyuser/in, um Sie arbeiten bei der strategischen Ausrichtung des Sachgebiets mit Sie leisten digitalen und telefonischen 1st- und 2nd-Level-Support für die EDV-Anwendungen Sie gestalten den Wechsel der Arbeit mit Papierdokumenten hin zu digitalen Akten mit und bearbeiten eigenständig administrative Tätigkeiten (z. B. Anpassungen in E-Mail- oder Dokumentvorlagen) Sie erstellen regelmäßig wiederkehrende Statistiken und Kennzahlen auf Basis von MS-Excel und anderer Software Eine Änderung oder Ergänzung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten.
STARK. SOZIAL. VOR ORT. Mit über 700 Mitarbeitenden sichert das Jobcenter den Lebensunterhalt von rund 42.000 Menschen in der Stadt und unterstützt Erwerbsfähige auf ihrem Weg in Arbeit. Wir verstärken weiterhin unsere Teams in den Stadtbezirken und die Fachstelle für geflüchtete Menschen. Werden Sie Teil des Jobcenters Stuttgart und unterstützen Sie uns bei dieser vielseitigen, sinnstiftenden und gesellschaftlich wichtigen Aufgabe.
Direkt in Deinen Posteingang
Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.
Der Kommunale Versorgungsverband Baden-Württemberg (KVBW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit den Geschäftsfeldern Beamtenversorgung, Beihilfe, Kommunaler Personalservice und Zusatzversorgung. Der räumliche Geschäftsbereich umfasst das Land Baden-Württemberg. Unternehmenssitz des Verbands ist Karlsruhe mit einer zweiten Dienststelle in Stuttgart. Die Beihilfeabteilung ist mit ihren mehr als 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der vier Leistungsabteilungen des KVBW an den Standorten Karlsruhe und Stuttgart. Zu ihren Kernaufgaben zählt die Gewährung von Beihilfe in Geburts-, Krankheits-, Pflege- und Todesfällen an die Versorgungsempfänger der Mitglieder des KVBW, die Bürgermeister und Landräte, die Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg und deren Stellvertreter. Daneben obliegt der Abteilung die Gewährung der Beihilfe an die Bediensteten (Beamte, Beschäftigte) der Mitglieder, sofern diese die allgemeine Übernahme der Beihilfe beantragen.