Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich "Optionen der Systemintegration Großwärmepumpen"
Ihr Profil
Abschluss als M.Sc. in der Fachrichtung Energie- oder Umweltschutztechnik, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Maschinenbau oder in vergleichbaren Studiengängen Kenntnisse in der Programmierung bzw. sicherer Umgang mit Python Intrinsische Neugierde und Interesse bzw. Freude am selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse für den Austausch mit Projektpartnern und der Öffentlichkeit
Ihre Aufgaben
Ihre Aufgabe besteht darin, energiewirtschaftliche Analysen der Optionen der Systemauslegung, -integration und Dynamik von Großwärmepumpen im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprojekte zu untersuchen. Konkret geht es um die Analyse unterschiedlicher Optionen von Systemdesign oder -integration von Großwärmepumpen, deren Auswirkungen auf die Flexibilität oder die Wechselwirkungen mit anderen Wärmeerzeugern aus ökologischer und ökonomischer Sicht. Einarbeitung in die Thematik der Bewertung und Optimierung der Einbindung von Großwärmepumpen und deren Komponenten in Fernwärmesysteme und in industrielle Prozesse Entwicklung/Erweiterung von Modellen zur energiewirtschaftlichen Optimierung der Systemintegration von Wärmepumpen Validierung und Parametrisierung des Modells anhand realer Fernwärmeerzeugungssysteme Typisierung der Anwendungsfälle und Ableitung von Best-Practice-Beispielen/Anwendungsfällen
Wir bieten
Chance zur Umsetzung eigener innovativer Ideen und Gestaltungsfreiheit bezüglich des Promotionsthemas Interdisziplinäre und hochmotivierte Forschungsgruppe und Projektteam Unterstützung Ihrer wissenschaftlichen Karriere durch Teilnahme an nationalen und internationalen (wissenschaftlichen) Konferenzen bzw. Bildungsangeboten (z. B. Summer School) Vergütung nach TV-L E13 (100 %), befristet auf zunächst 2 Jahre Kontakte zu Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen von Projekten Persönliche und fachliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil von Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Z. Hd. Herrn Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek Heßbrühlstraße 49a D-70565 Stuttgart Weitere Informationen unter: www.ier.uni-stuttgart.de Ansprechpartner: Prof. Dr. Markus Blesl E-Mail: markus.blesl@ier.uni-stuttgart.de Telefon: +49 (0)711 685 87865
Universität Stuttgart