Wir sind ein europaweit führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Medizintechnik und sorgen als spezialisierter Dienstleister dafür, dass die hochkomplexe Medizintechnik in Krankenhäusern zuverlässig funktioniert und wirtschaftlich betrieben wird. Als Medizintechniker sind Sie für die Instandsetzung und Instandhaltung medizinischer Geräte im Krankenhaus verantwortlich.
Das Robert Bosch Krankenhaus (RBK) ist eine Einrichtung des Bosch Health Campus der Robert Bosch Stiftung mit mehreren Standorten in Stuttgart. Als Krankenhaus der Zentralversorgung mit Funktionen der Maximalversorgung und 1.191 Betten nimmt das RBK mit dem RBK Lungenzentrum Stuttgart, dem Robert Bosch Krankenhaus Standort City sowie der Klinik für Geriatrische Rehabilitation im Jahr bis zu 40.000 Patienten stationär auf. Zum Krankenhausbetrieb mit über 3.000 Mitarbeitenden gehören 20 Fachabteilungen, über 15 Medizinische Zentren, ein Bildungszentrum sowie eine Beteiligung an einem weiteren Aus- und Weiterbildungszentrum. Der Bosch Health Campus umfasst neben dem RBK alle Forschungsinstitute und Förderaktivitäten der Robert Bosch Stiftung im Bereich Gesundheit. Für Mitarbeitende bieten sich in dieser Struktur vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) Stuttgart Vollzeit | DEKRA Automobil GmbH | DE50358592-13 Wir stellen uns vor Der Fachbereich Anlagentechnik ist seit rund 20 Jahren bei der Prüfung von Industrieanlagen einer der führenden Sachv erständigen-Organisationen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Anlagen aus den Bereichen Prozessindustrie, chemischer Industrie, Gas- und Energiewirtschaft, regenerativen Energien, Ver- und Entsorgung, Lebensmittelindustrie sowie Medizintechnik. Insbesondere geht es bei uns um Prüfungen von Druckgeräten, wassergefährdende Stoffe, explosionsgefährdete Bereiche und Anlagen, Transportbehälter für Gefahrstoffe und Gefahrgut sowie der Fügetechnik.
Direkt in Deinen Posteingang
Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.
Der Bosch Health Campus vereint alle Institutionen und Förderaktivitäten der Robert Bosch Stiftung im Bereich Gesundheit. »Behandeln. Forschen. Bilden. Fördern.« - Dieser Mission folgt der Campus mit seinen Einrichtungen für eine zukunfts- und patientenorientierte Gesundheitsversorgung. Es erwarten Sie ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit Schwerpunkt Förder- und Forschungsaktivitäten, vielfältige Themen sowie ein engagiertes und freundliches Team. Das Centrum für Medizinische Datenintegration (meDIC) hat zum Ziel, die vielfältigen klinischen Daten der Regelversorgung am Robert Bosch Krankenhaus für die medizinische Forschung zugänglich zu machen. Hierzu werden technische Lösungen erarbeitet sowie organisatorische und regulatorische Rahmenbedingungen geschaffen. Das meDIC übernimmt damit sowohl eine verbindende Rolle zwischen Medizin und Informatik, als auch zwischen klinischer Behandlung und medizinischer Forschung. Als zentrale Einrichtung am BHC für die Entwicklung innovativer digitaler Lösungen für eine patientenzentriete und personalisierte Versorgung und Forschung werden am meDIC bereits heute vielfältige Projekte in enger Kooperation mit den Forschern und Klinikern am Campus umgesetzt. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung und Implementierung von KI basierten Systemen zur Optimierung der Patientenversorgung sowie der klinischen Prozesse. Im Rahmen des BHC-ETH Stipendienprogramms ist eine Fellowship-Position am meDIC zu besetzen.
Der Bosch Health Campus vereint alle Institutionen und Förderaktivitäten der Robert Bosch Stiftung im Bereich Gesundheit. »Behandeln. Forschen. Bilden. Fördern.« - Dieser Mission folgt der Campus mit seinen Einrichtungen für eine zukunfts- und patientenorientierte Gesundheitsversorgung. Es erwarten Sie ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit Schwerpunkt Förder- und Forschungsaktivitäten, vielfältige Themen sowie ein engagiertes und freundliches Team. Weitere Informationen zum Bosch Health Campus: www.bosch-health-campus.de Der Bosch Digital Innovation Hub Der Bosch Digital Innovation Hub (BDIH) ist eine agile Innovations- und Implementierungseinheit am Bosch Health Campus (BHC). Der BDIH hat das Ziel digitale und KI Innovationen in die Anwendung zu überführen. Er hat dabei einen Schwerpunkt in der Gestaltung der Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Überführung von digitalen und KI-Innovationen in den realen Versorgungskontext und arbeitet mit Instrumenten wie Reallabore. Ein KI-Reallabor Gesundheit wird dabei vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert, um künstliche Intelligenz (KI) in der Gesundheitsversorgung und Pflege in Baden-Württemberg voranzubringen. Das Reallabor bietet die Möglichkeit entsprechende Vorhaben aus der Entwicklung früh in der Praxis erproben zu können. Durch einen geschützten Experimentierrahmen für KI-Entwicklungen innerhalb des Reallabors, sollen so Technologien schneller in die Anwendung überführt werden. Das Centrum für Medizinische Datenintegration am BHC ist dabei gestaltender Partner in diesem Reallabor. Das Centrum für Medizinische Datenintegration Ein Anwendungsfall des Reallabors soll am Centrum für Medizinische Datenintegration (meDIC) des BHC umgesetzt werden. Das meDIC hat zum Ziel, die vielfältigen klinischen Daten der Regelversorgung am Robert Bosch Krankenhaus für die medizinische Forschung zugänglich zu machen. Das meDIC übernimmt damit sowohl eine verbindende Rolle zwischen Medizin und Informatik, als auch zwischen klinischer Behandlung und medizinischer Forschung. Als zentrale Einrichtung am BHC für die Entwicklung innovativer digitaler Lösungen für eine patientenzentriete und personalisierte Versorgung und Forschung werden am meDIC bereits heute vielfältige Projekte in enger Kooperation mit den Forschern und Klinikern am Campus umgesetzt. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung und Implementierung von KI basierten Systemen zur Optimierung der Patientenversorgung sowie der klinischen Prozesse.