Du bist Teil unseres konzernweit tätigen Teams im Bereich Talent Management und gestaltest die strategische Weiterentwicklung dieses zentralen Handlungsfeldes aktiv mit Du arbeitest an Projekten zur Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Talent-Management-Prozesse sowie an der Konzeption neuer Formate und Angebote - immer mit Blick auf die Anforderungen eines internationalen Baukonzerns Du begleitest bestehende Entwicklungsangebote für Talente im Konzern, wie z. B. unser Development Center, und entwickelst diese gezielt weiter Du berätst HR Business Partner:innen in allen Fragen rund um Talent Management - von der Identifikation und Entwicklung von Talenten bis hin zur Nachfolgeplanung Mit deinem prozeduralen Verständnis, deiner Beratungskompetenz und kreativen Herangehensweise findest du praktikable Lösungen und gestaltest nachhaltige Entwicklungswege im Konzern
Der Dienststelle Personalmanagement obliegt im Rahmen der dezentralen Ressourcenverantwortung die abschließende Bearbeitung (ohne Gehaltsabrechnung) aller Personalangelegenheiten für die Beschäftigten und Beamt/-innen des Jugendamtes.
Kohler grohe architekten Wir sind ein renommiertes Architekturbüro mit zwei Standorten und rund 35 Mitarbeitenden. Wir gestalten anspruchsvolle Bauprojekte und sind zudem auf Wettbewerbsmanagement und VgV Verfahren spezialisiert.
Direkt in Deinen Posteingang
Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.
Das Robert Bosch Krankenhaus (RBK) ist eine Einrichtung des Bosch Health Campus der Robert Bosch Stiftung mit mehreren Standorten in Stuttgart. Als Krankenhaus der Zentralversorgung mit Funktionen der Maximalversorgung und 1.191 Betten nimmt das RBK mit dem RBK Lungenzentrum Stuttgart, dem Robert Bosch Krankenhaus Standort City sowie der Klinik für Geriatrische Rehabilitation im Jahr bis zu 40.000 Patienten stationär auf. Zum Krankenhausbetrieb mit über 3.000 Mitarbeitenden gehören 20 Fachabteilungen, über 15 Medizinische Zentren, ein Bildungszentrum sowie eine Beteiligung an einem weiteren Aus- und Weiterbildungszentrum. Der Bosch Health Campus umfasst neben dem RBK alle Forschungsinstitute und Förderaktivitäten der Robert Bosch Stiftung im Bereich Gesundheit. Für Mitarbeitende bieten sich in dieser Struktur vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ist Deutschlands erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum. Es betreibt einen der schnellsten Supercomputer der Welt und bietet Universitäten und Forschungseinrichtungen als auch industriellen Partnern die Nutzung von Höchstleistungsrechnern an. Weiterhin nimmt das HLRS in den Forschungsbereichen Paralleles Rechnen, Cloud Computing sowie Big Data und Künstliche Intelligenz weltweit eine Spitzenposition ein und ist maßgeblich an internationalen und nationalen Forschungsprojekten beteiligt. Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) wurde als erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum (engl. high-performance computing, HPC ) in Deutschland gegründet. Das HLRS betreibt einen der schnellsten Supercomputer der Welt und bietet verschiedene HPC-Lösungen und Dienstleistungen für Universitäten, Forschungseinrichtungen und die Industrie an. Darüber hinaus ist das HLRS weltweit führend in den Bereichen Ingenieurwesen und globale Systemwissenschaften. Wissenschaftler am HLRS erforschen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und Quantencomputing. In diesem Zusammenhang ist das HLRS maßgeblich an internationalen und nationalen Forschungsprojekten beteiligt. Für das Projekt Simulierte Welten Phase 5 in der Abteilung Training and Scalable Algorithms (TASC) des HLRS suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n (f/m/d, 100%, bis TV-L 13) Kennziffer: HLRS_20_2025 Das Projekt Simulierte Welten wird am HLRS koordiniert und mit weiteren Projektpartnern am Scientific Computing Center des Karlsruher Instituts für Technologie (SCC des KIT), der Universität Ulm und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg gestaltet. Simulierte Welten hat sich zum Ziel gesetzt, die Themen Simulation, künstliche Intelligenz, mathematische Modellierung und Höchstleistungsrechnen an Schulen zu bringen. Dafür wurden Angebote ausgearbeitet, wie Doppelstunden, Projekttage, Projektwochen, Förderstipendien, BOGY-Praktika, Fortbildungen für Lehrkräfte oder Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit. Darüber hinaus werden laufend neue Unterrichtsangebote ausgearbeitet und diese an Schulen in Baden-Württemberg durchgeführt.
Das Robert-Bosch-Krankenhaus ist ein von der Robert Bosch Stiftung getragenes Krankenhaus der Zentralversorgung mit Funktionen der Maximalversorgung an drei Standorten. Mit 1.041 Betten nimmt das RBK bis zu 40.000 Patienten stationär auf. Zum Krankenhausbetrieb mit über 3.000 Mitarbeitenden gehören 17 Fachabteilungen in verschiedenen medizinischen Zentren, ein Bildungszentrum und Forschungsinstitute. Für Mitarbeitende bieten sich in dieser Struktur vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Die internistische Station mit psychosomatischem Schwerpunkt befindet sich am Standort RBK City Gebäude Gerokstraße.