Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in Teilzeit (75 %) im Zentrum für Empirische Forschung (ZEF) der Fakultät Wirtschaft & Gesundheit
Ihr Profil
Erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium z. B. in Sozialwissenschaften, Statistik, Psychologie, Soziologie, Politologie, Kommunikationswissenschaften, BWL, IT, Data Science Fundierte Methoden- und Statistikausbildung in quantitativer und qualitativer Forschung Sehr gute Kenntnisse in Statistik- und Analysesoftware, z. B. Jamovi, R, SPSS, SmartPLS, F4, MAXQDA, Python Ausgeprägte analytische Fähigkeiten und hohe Affinität im Umgang mit Daten Teamfähige, kommunikationsstarke Persönlichkeit mit selbstständiger und strukturierter Arbeitsweise Sehr gute MS Office-Kenntnisse sowie Affinität zu innovativer Hard- und Software u. a. KI-Tools Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Bereitschaft zur wissenschaftlichen Qualifizierung - idealerweise Promotionsabsicht, laufende Promotion oder bereits abgeschlossene Promotion
Ihre Aufgaben
Durchführung von empirischen Forschungsprojekten im Rahmen der lehrintegrierten Forschung Mitwirkung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, insb. Methodenausbildung (quantitativ, qualitativ) Methodische Beratung von Studierenden bei empirischen Projekt- und Bachelorarbeiten Mitwirkung bei der Beantragung und Durchführung von drittmittelgeförderten Forschungsprojekten - Publikationen und Konferenzteilnahmen Wahrnehmung aller mit dem Zentrum verbundenen organisatorischen Aufgaben
Wir bieten
Ein engagiertes Kollegium, in dem ein wertschätzendes Miteinander die Arbeit bestimmt und Raum für Persönlichkeit bleibt Eine gezielte Einarbeitung in Ihr neues Aufgabenfeld Eine leistungsgerechte Vergütung nach dem TV-L inkl. Jahressonderzahlung, einer betrieblichen Altersvorsorge (Zusatzversorgung) und einem Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen Ein hochinteressantes Aufgabengebiet in einem modernen und gut ausgestatteten Umfeld Zahlreiche Angebote an unserem Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) für Ihre Weiterentwicklung Ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein attraktives Hochschulsportprogramm um Ihre Gesundheit zu fördern Eine Unterstützung Ihrer Mobilität beruflich und privat mit dem JobTicket BW (Zuschuss für den ÖPNV) sowie der Möglichkeit des Job-Rad-Leasing über JobBike BW Die Möglichkeit nach Absprache flexibel und z. T. mobil zu arbeiten, um Privatleben und Beruf zu vereinbaren Online-Bewerbung
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein. Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet. Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter: Https://www.dhbw.de/datenschutz
Sie haben Fragen? Ansprechperson (fachlich): Name: Prof. Dr. Marc Kuhn E-Mail: marc.kuhn@dhbw-stuttgart.de Ansprechperson (Personal): Name: Julia Wiedemann E-Mail: julia.wiedemann@dhbw-stuttgart.de
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Art des Abschlusses
- Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
- (qualifizierender) Hauptschulabschluss