DMG MORI ist ein weltweit führender Hersteller von hochpräzisen Werkzeugmaschinen und in 43 Ländern vertreten - mit 116 Vertriebs- und Servicestandorten, davon 17 Produktionswerke. In der »Global One Company« treiben mehr als 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Entwicklung ganzheitlicher Lösungen im Fertigungsumfeld voran. Unser Portfolio umfasst nachhaltige Fertigungslösungen auf Basis der Technologien Drehen, Fräsen, Schleifen, Bohren sowie Ultrasonic, Lasertec und Additive Manufacturing. Mit Technologieintegration, durchgängigen Automations- und Digitalisierungslösungen ermöglichen wir, die Produktivität und gleichzeitig die Ressourceneffizienz zu steigern.
Die Betreuungsbehörde mit ihren 25 Mitarbeitenden berät zu allen Angelegenheiten nach dem Betreuungsrecht und unterstützt das Betreuungsgericht, Familienangehörige, ehrenamtliche Betreuer/-innen sowie Berufsbetreuer/-innen. Darüber hinaus nimmt die Betreuungsbehörde die gesetzliche Aufgabe wahr, die betroffenen Bürger/-innen während des Betreuungsverfahrens zu stärken und die Qualität der rechtlichen Betreuung zu sichern.
Wir suchen Sie für das Haupt- und Personalamt der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Als Digitalisierungsmanager/-in leiten Sie das Projekt »Einführung der E-Akte« in unserer Hauptaktei und sind Teil der Projektgruppen zur Einführung des stadtweiten digitalen Posteingangs sowie eines stadtweiten Aktenplans. Sie treiben gemeinsam mit den Kolleg/-innen des Sachgebiets die Digitalisierung voran und gestalten die digitale Zukunft unserer Verwaltung. In dieser verantwortungsvollen Rolle erwarten Sie spannende Aufgaben. Als Projektleitung für die Einführung der E-Akte in unserer Hauptaktei machen Sie die Aktei der Referate fit für die Zukunft Sie steuern die Einführung des stadtweiten digitalen Posteingangs und vertreten das Sachgebiet engagiert im Projekt Außerdem kümmern Sie sich neben der Weiterentwicklung des Post-Scan-Teams um die Konzeption und den Aufbau eines zentralen Akten-Scan-Teams Sie sind Mitglied der Projektgruppe zur Einführung eines stadtweiten Aktenplans und koordinieren gemeinsam mit der Hauptaktei, der IT und den Fachbereichen den stadtweiten Rollout Sie sind zentrale Ansprechperson für die genannten Digitalisierungsprojekte und beraten die Fachbereiche lösungsorientiert und mit fachlicher Kompetenz Sie unterstützen die Kolleg/-innen aktiv beim digitalen Transformationsprozess Eine Änderung oder Ergänzung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten.
Direkt in Deinen Posteingang
Sobald ein neuer Job von Stellenanzeige aus einem Partnerportal eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.
Die Vital-Zentrum Sanitätshaus Glotz GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen im Gesundheitswesen mit Hauptsitz in Gerlingen. An 8 Standorten im Großraum Stuttgart stehen wir mit unseren Mitarbeitern im Vertrieb und Beratung von Hilfsmitteln und Produkten in den Fachbereichen Orthopädietechnik, Orthopädieschuhtechnik, Medizintechnik, Homecare, Rehatechnik sowie dem Sanitätsfachhandel für Kundenservice und Dienstleistung. Wenn Sie sich in unseren Unternehmenswerten Wertschätzung und Respekt, Vielfalt und Toleranz, Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit und Verantwortung und soziales Bewusstsein wiedererkennen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Haus Agape Stetten ist eine Einrichtung des gemeinnützigen Trägervereins »Altenheim Stetten a.F. Haus Agape e.V.« und bietet 76 pflegebedürftigen Menschen ein modernes und familiäres Zuhause mit individueller Zuwendung und liebevoller Betreuung. Durch unsere über 60-jährige Tradition sind wir eng mit dem Gemeinwesen und den Kirchengemeinden verbunden. Unsere Bewohner/innen werden von einem Team gut ausgebildeter, erfahrener und engagierter Pflegekräfte betreut. Wir fördern die fachliche und menschliche Qualifikation und Weiterbildung unserer Mitarbeiter, um auch in Zukunft den Anforderungen gerecht werden zu können.
Das Liegenschaftsamt nimmt innerhalb der Stadtverwaltung zentrale Aufgaben im Grundstücksverkehr und Immobilienmanagement wahr. Innerhalb des Amtes unterstützt das Sachgebiet Haushalt, Rechnungswesen und Anlagenbuchhaltung als eins von drei Sachgebieten der Abteilung Verwaltung die Amtsleitung sowie die Fachabteilungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
Aufgabenschwerpunkt des Sachgebiets GeoIT Administration und Betreuung ist der Betrieb und die Betreuung der zentralen Geoinformationssysteme (GIS) der Landeshauptstadt Stuttgart sowie weiterer Fachsysteme. Dazu gehört auch die Administration von Infrastruktukomponenten der GDI und des GIS-Benutzerservice. Darüber hinaus ist das Sachgebiet für die Betreuung von Smart City Komponenten wie bpsw. Digitale Zwillinge zuständig. Sie sind verantwortlich für die Administration von stadtweit eingesetzten GI-Systemen, GIS-Infrastrukturkomponenten und von GIS-Fachverfahren diverser Ämter und Eigenbetriebe Sie tragen aktiv zur Entwicklung und Administration Urbaner Digitaler Zwillinge und der zugrundeliegenden Systeme bei Zu Ihren Aufgaben zählen zudem die Beratung und Unterstützung der Fachämter bei fortgeschrittenen Datenanalysen und Datenpräsentationen sowie bei der organisatorischen und technischen Einführung von Fachverfahren Sie unterstützen die Projektarbeit bei der Entwicklung und Einführung von GI-Systemen und Anwendungen Zudem gehört zu Ihren Aufgaben auch die Gremienarbeit in der innerstädtischen Arbeitsgruppe Geo-Informationssysteme (GIS-AG) sowie in Anwendergruppen und nationalen Gremien
Die Tageseinrichtung für Kinder Hasenbergstraße ist eine sechsgruppige Einrichtung. Insgesamt werden in der Einrichtung bis zu 90 Kinder im Alter von 0-6 Jahren betreut und in ihren Entwicklungs- und Bildungsprozessen begleitet. Dabei werden den Themen Sprache und Inklusion besondere Bedeutung beigemessen. Weitere Schwerpunkte der Tageseinrichtung liegen im Bereich Gesundheit und Naturpädagogik.
Pläne wirklich werden zu lassen - das ist Ihre Leidenschaft! Die über 800 Beschäftigten der Stadtverwaltung Fellbach arbeiten tagtäglich in den vielfältigsten Tätigkeiten für die Belange unserer Bürger*innen. Das Amt für Stadtplanung befasst sich mit der Gesamtheit der Planungen für den Städtebau in unserer Stadt. Hierbei geht es neben einer zukunftsorientierten Entwicklungsstrategie für die Stadt Fellbach auch um das ganzheitliche Gefüge, die raumbezogene Infrastrukturentwicklung und darum, die Verträglichkeit von Nutzungen zu gewährleisten.
Die Fachstelle unterstützt Selbständige und Existenzgründer/-innen die Bürgergeld beziehen und hat sich erfolgreich auf die Themen Selbständigkeit und Existenzgründung spezialisiert. Sie ist im Jobcenter zentral für Selbständige im Haupterwerb zuständig und bei der Abteilung Grundsatz und Recht angesiedelt.